
Das Ziel des Reiters ist es, seine Körpermitte mit der des Pferdes verschmelzen zu lassen.
Ebenso ist die Körpermitte des Bläsers das Zentrum seines Instrumentes.
Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung, Versammlung lautet die Ausbildungsskala der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
Ihre Wurzeln reichen bis 400 v. Chr. zurück, als der griechische Reiterführer Xenophon seine Schriften über die Reitkunst verfasste.
Die Ausbildungsskala beschreibt ebenso die Ausbildung eines jungen Pferdes (Remonte) bis zur Hohen Schule, wie den Aufbau einer jeden Trainingseinheit und dient ausschließlich der Ausbildung und Erhaltung eines zufriedenen und gesunden Reitpferdes.
Wunderbar lässt sie sich auch auf die Ausbildung des Blechbläsers übertragen.